Alle Episoden

SC 23 - Wie müssen sich Prüfungen ändern, um zeitgemäß zu bleiben? Mit Oliver Schmitz

SC 23 - Wie müssen sich Prüfungen ändern, um zeitgemäß zu bleiben? Mit Oliver Schmitz

36m 27s

Oliver Schmitz, Leiter der Kaiserin-Theophanu-Schule in Köln, ist Mitgründer des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Mit Mitstreitern aus ganz Deutschland arbeitet er daran, die Methoden der Benotung in den Klassenräumen neu zu denken, um Leistungserhebungen ins Heute zu holen. Wie er das macht, hat er Moderator Hendrik Geisler erzählt.

SC 20 - Kinder vor sexueller Gewalt im Netz schützen – mit Kriminalhauptkommissar Dirk Beerhenke

SC 20 - Kinder vor sexueller Gewalt im Netz schützen – mit Kriminalhauptkommissar Dirk Beerhenke

34m 52s

Wie können Eltern und Lehrkräfte Kinder und Jugendliche vor sexuellem Missbrauch im Internet schützen? Was sollten Eltern tun, wenn ihr Kind Opfer des sogenannten Cybergroomings geworden ist? Gibt es Signale, auf die Eltern bei ihren Kindern achten können, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen? Und wie kann die Polizei helfen und welche weiteren Hilfsangebote gibt es?

Moderator Hendrik Geisler hat sich mit Dirk Beerhenke, Kriminalhauptkommissar der Polizei Köln, auf die Suche nach Antworten begeben.

Dirk Beerhenke berät für die Polizei Köln Internetnutzer zum Thema Datensicherheit. Seine Schwerpunkte sind der Schutz vor Cyberkriminalität und ein bedachter Umgang mit der eigenen digitalen Identität....

SC 19 - Keine Angst vor Brennpunktschulen! – mit Autorin Hanna Fecht

SC 19 - Keine Angst vor Brennpunktschulen! – mit Autorin Hanna Fecht

34m 23s

Welche Schule ist die richtige? Diese Frage stellen sich aktuell viele Eltern zum Wechsel ihrer Kinder von der Grund- auf die weiterführende Schule. Für viele steht fest: Eine Brennpunktschule – eine „Problemschule“ – soll es bitte nicht sein.

Eine falsche Entscheidung, sagt die Autorin Hanna Fecht. In ihrem neuen Buch „Was für Ghettoschule?! Nicht für die Lehrer, für die Straße lernen wir“ berichtet die Journalistin über ihre Schulzeit an einer Bielefelder Brennpunktschule. Sie geht Vorurteilen und Klischees auf den Grund und gleicht diese mit ihren persönlichen Erfahrungen ab. Hanna Fecht öffnet den Blick für eine Subkultur, die von außen gerne...

SC 18 - Videospiele im Unterricht einsetzen – mit Prof. Friederike Siller

SC 18 - Videospiele im Unterricht einsetzen – mit Prof. Friederike Siller

23m 8s

Friederike Siller ist Leiterin des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik an der TH Köln und forscht unter anderem zum medialen Wandel der Gesellschaft. An der Hochschule ist sie Teil des "Spielraum", einem Projekt, das sich „pädagogisch mit digitalen Spielewelten auseinandersetzt und als kompetenter Vermittler zwischen Spielinteressen junger Menschen und Bedenken Erziehender fungiert“.

Im Gespräch mit Hendrik Geisler erklärt Siller, warum Videospiele stärker in den Unterricht einbezogen werden sollten und nennt Beispiele gelungener Einbindungen von Games in Schulstunden. Sie erläutert, warum Minecraft so ein wertvolles Spiel ist und welche Hürden es gibt auf dem Weg zu einem stärkeren Einsatz von Videospielen...

SC 17 - Corona, Flut, Explosion – Kinder im Ausnahmezustand – mit Gero Steinmetz und Uwe Sonneborn

SC 17 - Corona, Flut, Explosion – Kinder im Ausnahmezustand – mit Gero Steinmetz und Uwe Sonneborn

45m 58s

Der Schul-Check ist zurück aus den Sommerferien: In der ersten Folge des neuen Schuljahrs spricht Hendrik Geisler mit einem Vater und einem Schulpsychologen über psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in den letzten anderthalb Jahren. Der Aufhänger: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden, die Schulen stehen vor einem unsicheren Start ins neue Schuljahr, und gleichzeitig haben viele Kinder in der Region unruhige Sommerferien erlebt. Sommerferien, in denen Hochwasser im Rheinland für Chaos gesorgt und auch Kinderzimmer verwüstet hat. In Leverkusen explodierte wenige Tage nach der Flut dann auch noch eine Mülldeponie, was für starke Verunsicherung bei der Bevölkerung sorgte.

Zu...

SC 15 - #wirfürschule – Deutschlands größter Bildungshackathon – mit Janina Wiedenbach

SC 15 - #wirfürschule – Deutschlands größter Bildungshackathon – mit Janina Wiedenbach

29m 57s

Janina Wiedenbach, Projektleiterin bei Deutschlands größtem Bildungshackathon #wirfürschule, der Mitte Juni mit rund 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfand, spricht im Schul-Check über das Megaprojekt für ein besseres Bildungssystem.

Im Mai 2020 wurde das Projekt als Reaktion auf die Corona-Pandemie ins Leben gerufen. Es ging vor allem darum, Lösungen für die großen Herausforderungen des digital-analogen Hybrid-Schuljahres zu finden. In diesem Jahr wurde die Idee von #wirfürschule weiterentwickelt. Das Brennglas war weniger auf die Mängel von Schule und Unterricht gerichtet, sondern auf eine Neuausrichtung des Bildungssystems
https://wirfuerschule.de/
https://www.ksta.de/schule/schule-ist-zukunft
https://factsforfuture.ksta.de/

SC 14 - Spezial: Die KStA-Initiative „Schule ist Zukunft“

SC 14 - Spezial: Die KStA-Initiative „Schule ist Zukunft“

18m 15s

Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ hat die Initiative „Schule ist Zukunft“ gestartet. Wir wollen helfen, die Schulen in Köln und der Region zukunftsfest zu gestalten und die Bildung von morgen heute auf den Weg zu bringen. Hendrik Geisler und Sarah Brasack, stellvertretende KStA-Chefredakteurin, stellen „Schule ist Zukunft“ vor, erläutern, was genau sie damit vorhaben, wer ihre Unterstützer sind, wie und warum sie Kinder und Jugendliche zu Faktencheckerinnen und -checkern ausbilden möchten und wie auch Privatperson oder Unternehmen ihr Vorhaben für gute, zukunftsfähige, digitale Schule unterstützen können.

Gute Ideen & Feedback bitte an die E-Mail-Adresse: schule@dumont.de
Infos zu „Facts for Future“: factsforfuture.ksta.de
Infos...