Alle Episoden

SC 13 - Inklusion und Teilhabe in Schule meistern – mit Vivian Breucker, Offene Schule Köln

SC 13 - Inklusion und Teilhabe in Schule meistern – mit Vivian Breucker, Offene Schule Köln

35m 49s

Etwa ein Drittel der Schülerinnen und Schüler der Offenen Schule Köln haben einen Förderbedarf. Die OSK ist eine integrative Gesamtschule und hat den Anspruch, ihnen allen, ungehindert der unterschiedlichen Voraussetzungen, Teilhabe an Bildung und Schule zu ermöglichen. Wie das trotz Hürden gelingen kann, verrät Vivian Breucker im neuen „Schul-Check“.

Im Gespräch mit Moderator Hendrik Geisler berichtet sie davon, dass es keine eindeutige Antwort gibt, wie Teilhabe sicherzustellen ist: „Diesen einen Weg, der funktioniert, gibt es nicht“, sagt Breucker. Die Schulfamilie überlege in jedem Einzelfall gemeinsam, wie sie Kindern den Schulbesuch möglich machen könne.

Breucker spricht zudem über Vorbehalte von Kritikern...

SC 12 - Schule ohne Fächer und Altersgrenzen – mit Marion Hensel & Kay Reichwehr, Heliosschule Köln

SC 12 - Schule ohne Fächer und Altersgrenzen – mit Marion Hensel & Kay Reichwehr, Heliosschule Köln

35m 5s

In der Helios-Grundschule in Köln lernen Kinder interessengeleitet und jahrgangsstufenübergreifend. Wie das gelingt und welche Vorteile eine Schule ohne Unterricht nach Fächern oder Altersgrenzen haben kann, erzählen Marion Hensel und Kay Reichwehr im Gespräch mit Hendrik Geisler.

Marion Hensel ist Leiterin der Helios-Grundschule in Köln-Sülz, Kay Reichwehr ist dort Lehrer und Medienbeauftragter. Die Bezeichnung Lehrer oder Lehrerin gibt es an der Schule übrigens nicht, dort heißen die Lehrenden einfach Erwachsene – und die Kinder heißen Kinder. Das hat mit der Rolle der Lehrkräfte und dem Selbstverständnis der Schule zu tun.

Hensel und Reichwehr erzählen außerdem, wie anhand eines Themas vielerlei...

SC 11 - Welche Fehler wir beim Lernen machen – mit Lehr-Lernforscherin Prof. Ines Langemeyer

SC 11 - Welche Fehler wir beim Lernen machen – mit Lehr-Lernforscherin Prof. Ines Langemeyer

42m 20s

Ines Langemeyer ist Lehr-Lernforscherin am Karlsruher Institut für Technologie und Leiterin des dortigen Lernlabors. KStA-Redakteur Hendrik Geisler unterhält sich mit ihr über die wichtigsten Fragen zum Lernen und Lehren: Was ist die beste Lernstrategie? Warum haben Belohnungen einen negativen Einfluss auf Lernprozesse? Was verpassen Kinder in der Corona-Pandemie neben Schulstoff? Welche Rolle sollte Zwang beim Lernen spielen? Und wie verändert sich Lernen durch Digitalisierung?

SC 10 - Digitaler Unterricht trotz Datenschutz – mit Prof. Rolf Schwartmann

SC 10 - Digitaler Unterricht trotz Datenschutz – mit Prof. Rolf Schwartmann

36m 8s

Verhindert Datenschutz guten digitalen Unterricht? Und welche Rechte haben Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz von Software und Lernsystemen? Professor Rolf Schwartmann ist der perfekte Experte für diese wichtigen Fragen, die in der Corona-Krise für viel Unsicherheit gesorgt haben und dies weiterhin tun.

Rolf Schwartmann ist Jurist, er leitet an der Technischen Hochschule Köln die Forschungsstelle für Medienrecht und ist Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht. Vor allem ist er einer der wichtigsten Experten für Datenschutzrecht in Deutschland. Rolf Schwartmann ist Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit und Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung.

Hendrik Geisler hat sich in...

SC 09 - Was läuft schief in der Schulpolitik? – mit Daniel Breitinger

SC 09 - Was läuft schief in der Schulpolitik? – mit Daniel Breitinger

20m 42s

Welche Fähigkeiten werden in der digitalen Wirtschaft künftig benötigt? Ist Schulpolitik gut aufgestellt, um dafür die Weichen zu stellen? Was muss an ihr geändert werden? Hendrik Geisler hat über diese Fragen in der neuen Folge „Schul-Check“ mit Daniel Breitinger gesprochen.

Daniel Breitinger ist Referent für Bildungspolitik beim Digitalverband Bitkom. Der Bitkom ist ein Interessenverband von mehr als 2700 deutschen Unternehmen der digitalen Wirtschaft, vom Mittelständler über Start-ups bis zu den großen globalen Akteuren. Der Verband hat also ein großes Interesse daran, dass Wirtschaft, Gesellschaft und auch Schule durchdigitalisiert sind.

SC 08 - Kann Software Lehrkräfte ersetzen? – mit Richard Heinen, Annie Doerfle & Lena Spak

SC 08 - Kann Software Lehrkräfte ersetzen? – mit Richard Heinen, Annie Doerfle & Lena Spak

43m 5s

Welche Chancen eröffnen sich im Unterricht durch den Einsatz von Lernsoftware? Wo liegen ihre Vorteile und Grenzen? Werden Lehrkräfte durch Lernsoftware ersetzt? Überfordert eine durchdigitalisierte Bildung Kinder nicht womöglich?

Über diese und weitere Fragen hat Hendrik Geisler in der neuen Folge „Schul-Check“ mit Richard Heinen, Annie Doerfle und Lena Spak gesprochen.

Richard Heinen befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit dem digitalen Wandel von Bildung. Er hat an den Universitäten Limerick in Irland, in Köln und Düsseldorf gelehrt und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg Essen. Außerdem ist Heinen Geschäftsführer und Schulentwickler bei...

SC 07 - Wie benachteiligte Kinder in der Krise auf der Strecke bleiben – mit Zehra Yüksel & Martin Süsterhenn

SC 07 - Wie benachteiligte Kinder in der Krise auf der Strecke bleiben – mit Zehra Yüksel & Martin Süsterhenn

30m 48s

Schon die Schul-Check-Umfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“ hat offengelegt, wie benachteiligt einzelne Schulformen gegenüber anderen sind. Hendrik Geisler hat mit zwei Gästen gesprochen, die davon erzählen, wie es war, als an Brennpunktschulen für viele Schülerinnen und Schüler überhaupt kein Unterricht mehr möglich war – weil sie weder zuhause geeignete Geräte hatten noch die Schulen diese stellen konnten. Zehra Yüksel ist 15 Jahre alt, besucht die Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln-Höhenberg und hat in ihrem Freundeskreis erlebt, dass manche Schüler einfach aufgegeben haben, weil sie digital nicht dem Unterricht folgen konnten. Martin Süsterhenn ist Direktor der Katharina-Henoth-Gesamtschule. Er hat sich leidenschaftlich dafür eingesetzt, dass...

SC 06 - Wie macht Lernen Spaß? – Live mit Daniel Jung

SC 06 - Wie macht Lernen Spaß? – Live mit Daniel Jung

49m 53s

Daniel Jung ist der Mathelehrer der Nation. Auf seinem Youtube-Kanal hat er fast 2700 Mathe-Tutorials hochgeladen, die mehr als 250 Millionen Mal angeschaut wurden. Er ist damit zum Nachhilfelehrer von Millionen Kindern und Jugendlichen geworden. In seinem Buch „Let's Rock Education“ fordert er nicht weniger als eine Lernrevolution. Jung war für einen Livestream zu Gast in der Redaktion des „Kölner Stadt-Anzeiger“ und hat über seinen Werdegang, die Angst vor Mathe und die Zukunft des Bildungssystems gesprochen.

SC05: Wie radikal muss sich Schule ändern? – mit Jürgen Möller

SC05: Wie radikal muss sich Schule ändern? – mit Jürgen Möller

36m 50s

Jürgen Möller ist Leiter der Kölner Akademie für Lernpädagogik. Begonnen hat Möller seine Karriere als Lehrer und ist dabei einen spannenden Weg gegangen: Er hat sich immer wieder auf befristete Vertretungsstellen an allen möglichen Schulen und Schulformen beworben. Er war Lehrer an Brennpunktschulen, an Privatgymnasien und Grundschulen. Sein Ziel dabei: Möglichst viel über Schule, Lernen und Lehren zu erfahren. Im Podcast-Gespräch hat er mit Redakteur Hendrik Geisler über die Frage gesprochen, wie radikal sich Schule verändern muss – in einer durchdigitalisierten Welt, die von Informationen geflutet ist wie nie zuvor. Jürgen Möllers Meinung ist eindeutig: „Für mich kann es nicht...

SC04: Wie geht guter digitaler Unterricht? – mit Nina Toller

SC04: Wie geht guter digitaler Unterricht? – mit Nina Toller

38m 30s

Nina Toller ist Lehrerin und Expertin für guten Digitalunterricht. Auf Instagram und Twitter folgen ihr mehr als 14.500 Menschen, die sie mit Ideen für zeitgemäßes Lehren und Lernen versorgt. Hendrik Geisler hat Nina Toller im „Schul-Check“ gefragt: Was ist guter digitaler Unterricht? Neben einer generellen Antwort auf diese Frage, spricht die Expertin über konkrete Unterrichtsbeispiele und warum es sich lohnt, die digitale Technik zu nutzen: „Es kann viel mehr und besser gelernt werden, viel ganzheitlicher. Neben schulischen Aufgaben können auch viele Life Skills nebenbei gelernt werden. Und die Motivation, auch wenn es anstrengend ist, ist meist höher.“